recycling emblem around different trash
recycling emblem around different trash

Swiss Recycle: Leistungsbericht 2023

15. 06. 2023 - Swiss Recycling

Der Umweltnutzen des Schweizer Recyclings hat sich in den letzten 30 Jahren verdoppelt. Jedes Jahr werden über 500’000 Tonnen CO2 eingespart, was 183’000 Flügen rund um die Welt entspricht. Im Leistungsbericht 2023 zeigt Swiss Recycle den Nutzen und die Stoffströme der einzelnen Recyclingsysteme detailliert auf. Die Bevölkerung kann so transparent nachverfolgen, was mit den gesammelten Wertstoffen passiert.

Recycling ist in der Schweiz nicht mehr wegzudenken. Wurden 1992 ein Drittel der Siedlungsabfälle rezykliert, konnte dieser Anteil bis zum Jahr 2022 auf über die Hälfte gesteigert werden. Dank diesem Sammel-Fleiss der Bevölkerung und den funktionierenden Recyclingsystemen können jährlich 507’000 Tonnen CO2 eingespart werden. Dies entspricht der Umweltbelastung von 183’000 Flügen rund um die Welt. Damit hat sich der Umweltnutzen durch das Recycling seit 1992 fast verdoppelt.

Transparenz von der Sammlung bis zur Verwertung

Im Leistungsbericht 2023 von Swiss Recycle wird die Entwicklung der Recyclingwirtschaft in den letzten 30 Jahre sicht- und greifbar. Stoffflussdiagramme zeigen transparent auf, wie die gesammelten Wertstoffen verwertet werden.

So erfährt die Bevölkerung, welche Wertstoffe dank dem Recycling gewonnen werden. Diese Wertstoffe – auch Sekundärrohstoffe genannt – verringern den Verbrauch und die Abhängigkeit von Neumaterial. Recycling trägt so einen wichtigen Teil zur Schliessung der Materialkreisläufe und zur Reduktion des Ressourcenverbrauchs bei.

Auf direktem Weg Richtung Kreislaufwirtschaft

Die EU hat mit dem Kreislaufwirtschaftspaket 2030 ehrgeizige Ziele vorgelegt. Diese basieren jedoch auf starren Quoten. Eine Recyclingquote sagt wenig über den erzielten Umweltnutzen aus, da es eine quantitative und nicht qualitative Grösse ist. Es wird darum auch darum gehen, gute Indikatoren für die Messung der Kreislaufwirtschaft zu entwickeln.

Für die weitere Optimierung bedarf es einer engen Kooperation über die ganze Wertschöpfungskette. Die Rezyklierbarkeit (Design for Recycling) von Produkten und Verpackungen ist essenziell. Damit wird die Qualität des Rezyklats, dessen Nachfrage und folglich der Umweltnutzen erhöht.

Zusammen mit seinen Mitgliedern prägt Swiss Recycle die Weiterentwicklung zu einer ganzheitlichen Kreislaufwirtschaft in der Schweiz mit. Die Bereiche Sensibilisierung, Aus- und Weiterbildung, Separatsammlung, Vernetzung und das Wissen für die Umsetzung der Kreislaufwirtschaft werden mit gezielten Massnahmen vorangetrieben. Vor allem die Vernetzung und Kooperation über die ganze Wertschöpfungskette wird dabei ein wesentlicher Erfolgsfaktor spielen.

Alle Informationen zum Leistungsbericht 2023 wie Stoffflussdiagramme, ein Kennzahlen-Set und eine Übersicht über die Weiterentwicklungen finden Sie unter: www.sr-leistungsbericht.ch

Weitere Unterlagen

Kurzbroschüre zum Leistungsbericht 2023

Stofffluss-Diagramme (PDF)

 

Medienkontakt

Viviane Weber

Leiterin Kommunikation

044 342 20 00 / medien@swissrecycle.ch

www.swissrecycle.ch

 

Swiss Recycle – www.swissrecycle.ch 

Swiss Recycle fördert als Dachorganisation die Interessen von in der Separatsammlung tätigen Recycling-Organisationen der Schweiz und unterstützt den Erfahrungsaustausch unter seinen Mitgliedern / Partnern sowie die Realisierung von Synergien. Als eigenständige Non-Profit-Organisation ist Swiss Recycle kompetente Ansprechpartnerin in allen Fragen zum Thema Separatsammlung und Recycling. Der Verein sensibilisiert durch Kommunikationsarbeit für das Separatsammeln und das Recycling. Die Wiederverwertung schont Ressourcen, spart Energie, reduziert Treibhausgasemissionen und schafft Sekundär-Rohstoffe. Entscheidende Grundlage dafür ist die richtige Separatsammlung.

Hintergrund zum Leistungsbericht 2023

Swiss Recycle publiziert regelmässig einen Leistungsbericht, welcher den Gesamtnutzen des Recyclings sowie Hintergrundinformationen zum Recycling aufzeigen. Dieses Jahr steht der faktenbasierte Umweltnutzen sowie die Weiter. Dies erlaubt eine gezielte Weiterentwicklung der Abfallwirtschaft zu einer Ressourcen- bzw. Kreislaufwirtschaft.